Das VSA Emmendingen geschlossen am
Brückentag nach Fronleichnam: Freitag, 09.06.2023
Bitte berücksichtigen Sie dies bei Ihren Planungen.
Das VSA Emmendingen geschlossen am
Brückentag nach Fronleichnam: Freitag, 09.06.2023
Bitte berücksichtigen Sie dies bei Ihren Planungen.
Der EOK hat zum 12.07.2022 ein neues Merkblatt „Bewirtungen und Aufmerksamkeiten“ sowie einen dazugehörigen Bewirtungsbeleg erstellt.
Beide Dokumente können Sie hier downloaden:
Bitte beachten Sie, dass das VSA Emmendingen am Gründonnerstag, den 06.04.2023 nur bis 12 Uhr besetzt ist.
Es herrscht Krieg mitten in Europa. Wir sind mit unseren Gedanken und Gebeten bei den Menschen in der Ukraine, die um ihr Leben fürchten. Auch bei uns haben viele Menschen Angst vor dem Krieg. Sie suchen Trost und Ruhe, aber auch Gelegenheit, um mit anderen innezuhalten und sich zu orientieren.
Ich bitte alle Gemeinden unserer Landeskirche: Halten Sie Ihre Kirchen in diesen Tagen offen und bieten Sie Gesprächsmöglichkeiten an! Laden Sie ein zu Friedensgebeten! Suchen Sie dabei auch den Kontakt zu Menschen aus den betroffenen Regionen, von denen viele in unserem Land leben.
In der Ukraine haben schon nach wenigen Stunden Krieg viele Menschen ihre Sicherheit und ihr Zuhause verloren. Wir beklagen die ersten Verletzten und Toten. Schon am ersten Tag sind nach Angaben des UN-Hochkommissariats für Flüchtlinge über 100.000 Menschen auf der Flucht Richtung Westen.
Helfen Sie helfen! Die Diakonie Katastrophenhilfe ruft zu Spenden für die Menschen in der Ukraine auf. Bis zuletzt haben die Verantwortlichen in den Hilfsorganisationen gehofft, dass der Krieg noch verhindert werden könnte. Doch gleichzeitig haben sie sich gemeinsam mit den lokalen Partnerorganisationen darauf vorbereitet, den Menschen schnell und effektiv zu helfen, wenn es zum Krieg kommt. Es geht um Nahrung und Unterkunft im Land; außerdem sollen in den Ländern an der Westgrenze der Ukraine Lager entstehen, in denen Flüchtlinge aufgenommen und versorgt werden können.
Die Menschen in der Ukraine brauchen unsere Hilfe! Deshalb bitte ich Sie um Spenden und Kollekten für die Diakonie Katastrophenhilfe:
Evangelische Bank
IBAN: DE68 5206 0410 0000 5025 02
BIC: GENODEF1EK1
Stichwort: Ukraine Krise
Online unter:Â www.diakonie-katastrophenhilfe.de/spenden/
Der Spendenaufruf kann auch abgekündigt werden unter www.ekiba.de/kollekten.
Und hier noch weitere Links:
www.kirche-des-friedens.de (enthält verschiedene Links zu Stellungnahmen und Aufrufen zu Friedensgebeten)
Landesbischof Prof. Dr. Jochen Cornelius-Bundschuh dankt in einem Schreiben an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Evangelischen Kindertagesstätten für die geleistete Arbeit in den letzten zwei Jahren während der Corona-Krise. Den Wortlaut des Dankeschön-Schreibens können Sie hier nachlesen.
Es gibt sensationell viele Förderungen, die eine Kirchengemeinde in Anspruch nehmen kann.
Um für alle Haupt- und Ehrenamtliche in der EKiBa eine schnelle und gezielte Suche zu ermöglichen, wurde in Kooperation mit dem bundesweiten Netzwerk „Energie und Kirche“ der „Förder.Weg.Weiser“ entwickelt, den Sie unter
www.ekiba.de/kirchenbau/foerderprogramme
aufrufen können.
 Am 10. Februar um 18:00 Uhr gibt Dipl.-Ing. Sabine Jellinghaus, Netzwerk „Energie und Kirche“ einen Gesamtüberblick über die aktuelle Förderlandschaft im Themenfeld Bauen und Klimaschutz für kirchliche Projekte. Die Referentin gibt Hintergrundinformationen, nützliche Tipps und zeigt anhand von Beispielen den Einsatz des Förder.Weg.Weisers.
Wir laden Sie herzlich zu diesem kostenfreien online Infoabend ein, moderiert von Sybille Feurer, EKiBa.
Sie gelangen zur Anmeldung für die Veranstaltung mit folgendem Link:
www.ekiba.de/html/veranst/schulungskalender.html
Für den Fachbereich Bauberatung wurden im Downloadbereich aktuelle Dokumente für Kirchengemeinden zu den Themen
eingestellt.
Weitere Fachinformationen zu speziellen Themen kann Ihnen bei Bedarf unser Architekt Herr Jakob Gross gern zur Verfügung stellen (siehe Ansprechpartner).
Zur Vergütung von Kirchenmusizierenden gibt es ein zum 01.01.2022 aktualisiertes Merkblatt sowie ebenfalls zum 01.01.2022 Änderungen in der HonorareRVO. Beides haben wir zum Download im Bereich Personal + Recht eingestellt. Ebenfalls finden Sie dort einen Vordruck zur Honorarabrechnung für externe Leistungserbringung von Künstlern und ein Formular zur Inanspruchnahme des Übungsleiterfreibetrags.
Im Namen des evangelischen Oberkirchenrates möchten wir Sie, d.h. die uns angeschlossenen Einrichtungen um Unterstützung bitten.
Um einen Überblick des Unfallgeschehens zu erhalten, u.a. um präventive Maßnahmen in der Evangelischen Landeskirche in Baden zu entwickeln, wird im Evangelischen Oberkirchenrat zentral eine Unfallstatistik geführt. Dies steht auch im Zusammenhang mit der Verpflichtung (§ 6 ArbSchG), die Arbeits- und Wegeunfälle in der gesamten Landeskirche – entsprechend § 2 Anwendungsbereich des KArbSchutzG zu dokumentieren und auszuwerten.
Die Auswertung der Unfallstatistik 2020/2021 ergibt nach Mitteilung des EOK „unrealistisch“ niedrige Werte. Daher unsere Bitte an Sie: Gemäß den gesetzlichen Vorgaben ist jeweils eine Kopie der Unfallanzeige per E-Mail an den Koordinator für Arbeitsschutz, Herrn Wolfgang Mohr, im Evangelischen Oberkirchenrat in Karlsruhe zu leiten => Wolfgang.Mohr@ekiba.de. Falls dies unterblieben sein sollte, bitten wir Sie dies ggf. nachzuholen.
Für eventuelle Fragen bezüglich der Unfallanzeige von Arbeits- und Wegeunfällen wurden die Informationsschriften aus den Jahren 2009 und 2010 überarbeitet. Die aktualisierte Version 01/2022 wird auch im Service-Portal veröffentlicht (https://www.service-ekiba.de/arbeitsschutz-2/unfallmeldungen).
Weitere Informationen zum Thema Arbeitsschutz finden Sie im Service-Portal unter https://www.service-ekiba.de/arbeitsschutz sowie der Download Datei: „Die Unfallanzeige (Arbeits- und Wegeunfall), Gesetzliche Unfallversicherung“. Letztere steht hier ebenfalls zum Download bereit.